Fragen und Antworten zum Thema E-Bike - FAQ
Akku und Motor
Darf ich meinen E-Bike-Akku im Büro aufladen?
Wer mit dem E-Bike zur Arbeit pendelt, möchte allenfalls den Akku im Büro aufladen. Ob dies erlaubt ist, liegt im Ermessen des Arbeitgebers und bedarf auf jeden Fall dessen Zustimmung. Wer den Akku ohne vorherige Nachfrage am Arbeitsplatz auflädt, muss mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Es ist auch zu beachten, dass das Laden eines E-Bike-Akkus in Innenräumen immer ein Feuerrisiko darstellt. Gerade in Büros mit strengen Brandschutzvorschriften ist diesem Umstand Rechnung zu tragen. Am besten fährt, wer den Arbeitsweg von zu Hause immer mit vollem Akku in Angriff nimmt und ihn im Büro nicht laden muss, um wieder nach Hause zu kommen.
Darf ich meinen Akku im öffentlichen Veloraum oder Keller von meinem Haus laden?
Wenn alle Mieter:innen sich einen gemeinsamen Veloraum teilen ist die Antwort nein. Man darf nicht Strom der Allgemeinheit für private Zwecke beziehen und die Kosten dann auf alle verteilen. Ausnahmen dieser Regel gibt es nur, wenn in der Hausordnung das Laden von E-Bikes in allgemeinen Räumen vorgesehen ist oder der Mieter mit dem Vermieter eine separate Vergütungsvereinbarung abschliesst. Bei einem privaten Kellerraum, der direkt an den Stromzähler der eigenen Wohnung angeschlossen ist, ist es kein Problem, da so die Kosten selbst getragen werden. (Quelle: HEV Schweiz)
Wie wähle ich den richtigen E-Bike Motor?
Spezifische Motoren gehören fest zu einem bestimmten E-Bike. Du kannst also nicht ein E-Bike-Modell kaufen und es mit einem Motor deiner Wahl ausstatten. Überlege dir beim Kauf gut, was für ein E-Bike für welchen Einsatzzweck du benötigst. Basierend auf dieser Entscheidung wählst du dann ein E-Bike-Modell, dass für den entsprechenden Einsatzbereich konzipiert ist und somit auch den dafür passenden Motor verbaut hat.
Darf ich meinen Motor durch einen besseren ersetzen oder auftunen?
Nein! Ein E-Bike verliert die Garantie, wenn du am Motor herumbastelst oder die Motorenabdeckung entfernst. Hast du beim Kauf die richtigen Kriterien beachtet, wird ein Motorenwechsel nicht nötig sein.
Wie lagere ich meinen E-Bike-Akku korrekt?
Die ideale Temperatur beträgt zwischen 10° C und 20° C, der Lagerort muss zudem trocken sein. Extreme Temperaturen von unter 10° C und über 60° C sind zu vermeiden. Idealerweise sollte der Akku beim Einlagern einen Ladezustand von 60 % aufweisen – so lagert er am entspanntesten.
Wichtig ist auch, dass ein Akku nie ganz leer gefahren werden sollte, sondern immer eine Restladung vorhanden ist.
Wie lange braucht ein E-Bike-Akku, um voll aufgeladen zu sein?
Ein vollständiger Ladezyklus beträgt je nach Modell zwischen 2,5 und 4,5 Stunden. Moderne Akkus lassen sich auch nur teilweise aufladen, ohne dass dies schadet.
Mit dem E-Bike unterwegs
Darf ich mein E-Bike wie ein normales Velo im ÖV transportieren?
Bei Zugreisen innerhalb der Schweiz und dem Nahverkehr mit Bus und Tram, gelten für E-Bikes dieselben Bestimmungen wie für unmotorisierte Fahrräder. Es muss ein Ticket für das Velo gelöst werden. Beim Fernverkehr in der Schweiz mit IC-/EC-Zügen, braucht es ausserdem eine Veloreservation bei der SBB. Für Reisen mit dem Zug ins Ausland sollten immer die Informationen des entsprechenden Landes konsultieren werden (zum Beispiel auf der Internetseite der Deutschen Bahn für Deutschland). Informationen zu Reisen mit dem E-Bike im ÖV (Schweiz und Ausland)
Kann ich E-Bikes auf einem Fahrradträger für mein Auto transportieren?
Es gibt Fahrradträger für die Montage auf Anhängerkupplungen, welche speziell für den Transport von E-Bikes konzipiert sind, da sie über eine höhere Tragfähigkeit verfügen. Auch bei derartigen Systemen ist darauf zu achten, dass das Zulässige Maximalgewicht durch den Transport mehrerer E-Bikes nicht überschritten wird. Nicht zugelassen für den Transport von E-Bikes sind Veloträger, welche direkt an der Heckklappe eingehängt werden (ohne die Nutzung der Anhängerkupplung).
Wir empfehlen zudem, Akkus beim Transport der E-Bikes auf Fahrradträgern immer zu entfernen.
Werden E-Bikes und normale Velos gleichzeitig transportiert, sind die schweren E-Bikes nahe beim Fahrzeugheck zu befestigen und nicht auf den äussersten Trägern.
Aufgrund der grösseren Rahmen beanspruchen E-Bikes häufig mehr Platz als normale Velos. Beim Transport mehrerer Bikes ist darauf zu achten, dass sich die Velos nicht gegenseitig berühren. Erschütterungen während der Fahrt können ansonsten zu Beschädigungen am Rahmen führen.
Kann ein E-Bike von mehreren Familienmitgliedern geteilt werden?
Gerade wenn primär Kinder transportiert oder Einkäufe mit dem E-Bike erledigt werden sollen, denken Familien über die Anschaffung eines E-Bikes nach, welches von beiden Eltern geteilt wird. Wie normale Velos gibt es jedes E-Bike-Modell in verschiedenen Grössen. Die Rahmengeometrie ist dabei auf die Körpermasse angepasst. Wird bei der Grössenwahl ein Kompromiss eingegangen, sollte man sich gut überlegen, ob das E-Bike von jemandem auch für längerere Strecken genutzt wird. Eine falsch gewählte Grösse kann hier zu Haltungsschäden und Schmerzen am Bewegungsapparat führen.
Dürfen Kinder und Jugendliche E-Bike fahren?
Seit Dezember 2020 ist in der Schweiz die Benutzung von E-Bikes für Kinder ab 12 Jahren mit strengen Auflagen für die touristische Nutzung in wenig befahrenen Gebieten erlaubt. Ansonsten müssen Jugendliche mindestens 14 Jahre alt sein, um in der Schweiz mit einem langsamen Elektrovelo (Tretunterstützung bis 25 km/h) fahren zu dürfen. Zusätzlich benötigen unter 16-Jährige den Mofa-Führerschein (Kat. M). Ab 16 Jahren dürfen sich Jugendliche prüfungsfrei auf einen E-Bike-Sattel schwingen. Mehr Informationen im Veloplus-Blog: Kinder auf E-Bikes.
Wartung und Pflege
Muss ich mein E-Bike regelmässig in den Service bringen?
Ein regelmässiger E-Bike-Service ist sehr empfehlenswert. Durch die Geschwindigkeiten eines E-Bikes werden Antriebs- und Bremskomponenten sowie die Reifen stark beansprucht. Der Verschleiss kann, wenn er zu spät erkannt wird, zu Beschädigungen oder Unfällen führen. Ebenso sollte der Motor und die elektrischen Kontakte überprüft und professionell gereinigt werden. Ein jährlicher Check-up lohnt sich sehr, damit du lange Freude an deinem E-Bike hast.
Kann ich mein E-Bike im Regen stehen lassen? Die richtige Aufbewahrung
Natürlich sollte man es immer vermeiden, ein E-Bike oder Fahrrad konstant der Witterung auszusetzen und es am besten in einer Garage oder unter einem geschützten Veloständer aufbewahren und abschliessen. Jedoch ist es kein Problem, ein E-Bike auch bei Regenschauern zu benutzen. Alle elektronischen Komponenten sind wasserdicht und geschützt im Rahmen untergebracht. Bei einer dauerhaften Aufbewahrung im Freien kann jedoch früher oder später auch Wasser in die Elektronik sickern. Wenn es keine Möglichkeit zur Aufbewahrung in einem Innenraum gibt, sollte man sich eine Schutzhülle oder sonstige Abdeckung gegen Witterung besorgen.
Wird ein E-Bike im Winter nicht genutzt, ist der Akku vor Kälte und Nässe zu schützen. Er sollte vom E-Bike entfernt und bei Raumtemperatur gelagert werden.
Wird ein E-Bike im Winter genutzt, sollte nach jeder Fahrt Wasser und Schmutz im Bereich des Antriebs mit einem Tuch abgewischt werden. Das darin enthaltene Streusalz schadet den elektronischen Komponenten.
Was soll ich machen, wenn mein E-Bike starker Nässe ausgesetzt wurde?
Sämtliche mechanischen Komponenten sind bei einem E-Bike gleich zu behandeln wie bei einem normalen Velo. Das heisst, sie müssen sauber und trocken gehalten und regelmässig geschmiert werden für eine lange Lebensdauer.
Motoren von E-Bikes sind gegen normales Spritzwasser bei der Fahrt im Regen geschützt. Bei der Reinigung muss darauf geachtet werden, den Wasserstrahl nie direkt auf den Antrieb oder die Akkukontakte zu richten. Die Reinigung mittels Hochdruckreiniger ist zu unterlassen.
Besteht der Verdacht eines Wassereintritts in den Motor oder elektrische Kontakte, muss ein E-Bike-Fachhändler kontaktiert werden. Wichtig: Vom Motor solltest du die Finger lassen. Denn öffnet man die Motorenabdeckung, verfällt die Garantie des Herstellers.