![TOPLIGHT 2C PLUS LED Dynamo-Rücklicht](https://cdn.veloplus.ch/thumbor/UAmsWP0vlZoICzaLuugENN6-l6Q=/fit-in/600x240/filters:cachevalid(2024-03-18T17:21:59.743240):strip_icc():strip_exif()/cee/Artikelbilder/migration/3/33002477-001_1.jpg)
Dynamo-Beleuchtung
![](https://cdn.veloplus.ch/thumbor/gS_DLVT_zoMV0EDl0J03F6TLruw=/fit-in/2048x0/filters:quality(40):max_bytes(225280):cachevalid(2024-05-30T09:21:14):strip_icc():strip_exif()/cms/Content/63120fa56d5d181a73e005f2/Supernova%20E3%20Pro%202.jpg)
Akku oder Dynamo? Das passende Velolicht
Akku- oder Dynamobeleuchtung? Bei hohen Geschwindigkeiten im Gelände oder für sportliche Ausfahrten sind die starken Akkulichter mit der optimalen räumlichen Ausleuchtung erste Wahl. Die leistungsfähigen und betriebssicheren Nabendynamos gekoppelt mit kräftigen Dynamoscheinwerfern, erlauben heutzutage eine exzellente Ausleuchtung für fast alle Anwendungsbereiche, insbesondere im Veloalltag.
Nabendynamo vs. Seitendynamo
Bei Dynamos wird zwischen dem oben erwähnten Nabendynamo und dem klassischen Seitendynamo unterschieden. Das Seitendynamo ist über eine Rolle seitlich mit dem Rad verbunden und der Strom wird durch das abrollen auf dem Rad generiert. Das Nabendynamo hingegen ist direkt in das Rad integriert. Das Nabendynamo hat den Vorteil, dass es nahezu wartungsfrei ist. Zudem generiert es durch einen hohen Wirkungsgrad einen grösseren Stromertrag als ein Seitendynamo und ist geräuschlos. Das Seitendynamo hingegen punktet mit einem geringeren Gewicht als das Nabendynamo und ist günstiger in der Anschaffung.